Das Brotimperium von Josef Weghaupt wächst stetig weiter, nach der Bäckerei in der Naglergasse, dem Bistro auf der Landstraße und der Bäckerei & Patisserie in der Obkirchergasse wurde im Herbst letzten Jahres auch noch die neue Brotmanufaktur im Waldviertel eröffnet. Hier werden alle Bio-Brote für die Standorte in Wien und die Gastronomie bzw. Märkte gebacken, die auch mit Joseph Brot beliefert werden. 35 Bäcker und Bäckerinnen sind dort inzwischen schon beschäftigt, die anfangs kleine Bio-Bäckerei ist inzwischen zu einem Unternehmen von stattlicher Größe herangewachsen – wollen wir hoffen, dass die Steigerung der Quantität nicht zu Lasten der Qualität gehen wird. Und da unser letzter Besuch im Joseph Bistro nun schon über 3 Jahre zurückliegt, war es wieder mal an der Zeit, das Frühstücksangebot unter die Lupe zu nehmen.
Beliebt sind die Produkte von Joseph wie eh und je, auch während der Woche gibt es regelmäßig eine Schlange an der Theke im vorderen Teil, wo verschiedene Brote, Gebäck, süße Köstlichkeiten aus der Patisserie und diverse Extras, wie gefüllte Weckerl, Aufstriche, Joghurts und Smoothies to go angeboten werden. Aber auch im hinteren Teil, dem Bistro, muss man Glück haben, einen Tisch zu ergattern – Reservierungen werden keine angenommen und wie wir heute bemerkt haben, herrscht auch wochentags um 10.00 Uhr bereits großer Andrang. Glücklicherweise wurde gerade ein Tisch frei und wir mussten nicht lange warten.
Frühstück wird im Joseph Bistro täglich von 08.00 bis 15.00 Uhr serviert: „Wiener Frühstück“ mit Handsemmel, mürbem Kipferl, Butter, Wachauer Marillenmarmelade und weichem Ei (€ 6,70), „Stadtpark Frühstück“ mit Handsemmel, mürbem Kipferl, La Marianne Brot, Butter, weichem Ei, Wachauer Marillenmarmelade & Honig, Frischkäse, Beinschinken von Thum und Brie (€ 12,70), „Josephs Vegetarian Feta Spinach Omelette“ mit jungem Spinat, Feta, Oliven, Pilzen, getrockneten Tomaten, Walnüssen, Pflücksalat und La Marianne Brot (€ 10,40) oder „Queen Elizabeths Hangover Breakfast“ mit Rostbratwurst, Baked Beans, Fried Potatoes, Grilled Tomato, Mini-Cheeseburger und Spinatsalat (€ 14,30).
Weiters stehen noch Toasted Joseph Breads, wie „The Healthy“ mit getoastetem Vollkorn-Urlaib, hausgebeiztem Lachs, Avocado Creme, pochierten Eiern, Cherry Tomaten, Cottage Cheese und Chia Vanille Granola Pudding (€ 14,60), „The Italian“ mit getoastetem Joseph Brot, Prosciutto aus Corniglio (Parma), Spiegeleiern, Rucola, Parmesan und getrockneten Tomaten (€ 11,70) oder „The Vegan“ mit Tofu, Avocado Creme, Champignons, Mais, geröstetem Topinambur, Cherry Tomaten, Koriander, Zataar, Erdäpfel-Toast und Chia Mango Granola Joghurt (€ 12,40) sowie „Eggs Benedict“ mit English Muffin, Beinschinken von Thum, pochierten Eiern, Gartenkresse und Sauce Hollandaise (€ 10,80) und Sweets wie Milchreis mit Kokosnuss, Zitronengras, Vanille, eingelegten Sauerkirschen und gepufftem Reis (€ 6,80), Buttermilch Pancakes mit Limonenfrischkäse und Wildheidelbeeren (€ 6,80) oder Birchermüsli mit Pur Pur Weizenflocken, Haferflocken, Joghurt, Vanille, Rosinen, Cranberries, Datteln und Äpfeln (€ 4,60) zur Wahl.
Verschiedene Smoothies, wie zB. „Spring Detox“ mit Marille, Karotte, Mango, Süßkartoffel, Wasser, Ingwer und Kurkuma, Säfte, hausgemachte Eistees und Limonaden, zB. Earl Grey Vanille Limonade oder Matcha Ingwer Limetten Eistee und diverse Kaffee- und Teevariationen dürfen natürlich nicht fehlen. Alle Kaffeesorten sind auch koffein- und laktosefrei erhältlich und gegen Aufpreis auch mit Sojamilch.
Wir haben uns dieses Mal für das Stadtpark Frühstück und das The Healthy Brot entschieden. Der freundliche Servicemitarbeiter hat auch unsere Änderungswünsche (Avocado Creme statt Schinken und frische Avocado statt Lachs) anstandslos aufgenommen. Auch unser Platzwechsel zwischendurch war kein Problem, die Chance auf einen Fensterplatz konnten wir uns ja nicht entgehen lassen ;-). Generell wurden wir sehr aufmerksam umsorgt, bei vollem Haus auch keine Selbstverständlichkeit. Und unser Frühstück war optisch auch sehr ansprechend, mit vielen Bio-Produkten (Eier, Brot, Gebäck, Schinken etc.) und hat auch vorzüglich geschmeckt. Nur der Chia Vanille Granola Pudding, der beim Brot inkludiert war, war geschmacklich nicht ganz mein Fall und das weiche Ei beim Stadtpark Frühstück war fast hart gekocht.
Vom Ambiente bin ich nach wie vor kein Fan, die Tische stehen sehr eng und gemütlich ist es im Joseph Bistro nicht – der Vergleich mit einer Bahnhofshalle trifft nach wie vor zu, auch wenn es mit den Bildern an der Wand jetzt etwas weniger kahl wirkt. Und man muss für ein Frühstück auch ziemlich tief in die Tasche greifen, günstig startet man hier nicht in den Tag.
Fazit
Im Joseph Bistro gibt es nach wie vor sehr gutes Frühstück mit vielen Bio-Produkten, zu den gemütlichen Lokalen, die zum längeren Verweilen einladen, zählt es durch die kühle Atmospäre aber leider nicht.
Weitere Standorte

Albertinaplatz / Führichgasse 6, 1010 Wien
Kirchengasse 3, 1070 Wien
Quick Facts

Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 6 Min. 12 Sekunden

Schanigarten an der Straße im Sommer, keine Reservierungen möglich.

Kaffee wird koffein- und laktosefrei serviert, gegen Aufpreis auch mit Sojamilch.
Bewertung






























Infos
TAGS FÜR DIESEN ARTIKEL
bio bäcker, bio eier, bistro, frühstück in wien, frühstücken in wien, Joseph Brot, thum schinken
hey liebe frühstückerinnen! ich war letzte Woche auf der Landstraße frühstücken dort und ziemlich enttäuscht. das Ambiente ist wirklich nicht einladend, die preise absolut überhöht für das gebotene. ich hab den Eindruck, dort rennt jeder hin weil es „hip“ ist…und dann fragt man sich nicht mehr ob es gut und fair von den preisen her ist. ich hab den „hype“ 1x mitgemacht… aber kein 2. mal ;)
Liebe Frühstückerinnen,
das Wort Bristo – es gibt davon ja unzählige in Frankreich, Amerika, UK etc. ist auch nicht als Wiener Kaffeehaus zu verstehen. In jedem dieser aufgezählten Ländern ist die Sitzanordnung wie hier im 3. Bezirk bei Joseph-Brot. Man geht dorthin auf ein schnelles Frühstück – und das Angebot finde ich großartig sowie das Angebot an anderen Leckereien, die auch wunderbar schmecken. Wenn man es gemütlich und wienerisch will, dann sollte man lieber in ein Kaffeehaus gehen, obwohl es in den bestbekannten Kaffehäusern auch nicht mehr sooo gemütlich zugeht. Ich nehme nur Demel, Dommeyer, Gerstner und noch etliche mehr. Also verstehe ich Eure Kritik wirklich nicht. Und noch eines sei erwähnt – ich bin eine 58-jährige Frau die Ahnung vom Unterschied zwischen Bistro und Kaffehaus hat, denn ich war schon in sehr vielen anderen Ländern frühstücken!
LG Silvia
Liebe Silvia,
wir haben auch schon in verschiedenen Ländern in Bistros gefrühstückt – und haben auch vielfach gemütlichere Locations vorgefunden ;-).
LG, Barbara
Liebe Barbara,
danke für deine schnelle Rückmeldung.
Da hätte ich einen Vorschlag. Wie wäre es sich mit Joseph-Bistro in Kontakt zu setzen und denen das mitteilen. Würden bestimmt dankbar sein ein Feedback zu bekommen, dass Veränderungsvorschläge zu überdenken wären.
LG Silvia ;)
Liebe Silvia,
das Joseph Bistro kennt unseren Bericht – ich denke nicht, dass unser Feedback Grund genug ist, sofort das Lokal umzubauen ;-).
LG, Barbara
[…] Hauptstraße entwickelt sich langsam zum neuen Bäckerei-Hotspot in Wien. Das nächste Lokal wird Joseph sein – wir sind schon […]
Diese Woche konnte ich endlich mal das Frühstück dort ausprobieren.
Die Bedienung war freundlich und kompetent.
Das Ofenomeltte mit Ziegenkäse und Speck sehr lecker. Dazu wurde ein Stück Brot serviert, was sehr gut war aber jetzt nicht so dass ich in ah und oh ausbrechen würde. Ich wurde höflich gefragt ob ich Butter dazu wolle, für ein Mini Stückerl 1,30 fand ich nicht so gut. Aber in hübscher Blümchenform. Der Latte Macchiato war so schwach dass er kaum nach Kaffee schmeckte, ich dachte ich hätte mich auf der Karte verschaut und würde Carob oder Ähnliches trinken. Auf meine Nachfrage hiess es dass es Tribeka Kaffee wäre, das stünde für TrinkbestenKaffee, naja…
Werde sicher wieder kommen um die grünschaligen Eier und den Kräutertee zu testen der am Nebentisch getrunken wurde und auch eine andere Brotsorte.
Preis – Leistung hielt sich gerade mal so die Waae.
War vor ca. 2 Wochen im Bistro frühstücken. Waren um ca. 10 Uhr Sonntags dort und haben noch locker Platz gefunden. 1,5h später hätte das schon anders ausgesehen ;-)
Kellner sehr aufmerksam, jedoch kann ich das Lob für die vielen veganen Alternativen leider nicht nachvollziehen. Als ich mich bei unserer Kellnerin erkundigt habe, ob es denn etwas veganes gäbe, war die Antwort: „Das bedeutet ohne Weizen oder?“ Nach meiner kurzes Aufklärung was vegan bedeutet, hat sie sich informiert und auch immer wieder sehr aufmerksam nachgefragt. Ob die Marmeladen vegan seien, konnten wir jedoch bis zum Schluss nicht klären.
Preislich und auch qualitativ war das Frühstück – auch das nicht vegane ;-) – wirklich top! Beim Verlassen des Bistros haben wir noch kurz Gebäck für abends und 3 Muffins gekauft – und fast so viel bezahlt wie für 2 Leute fürs frühstücken… Naja Qualität hat scheinbar ihren großen Preis.
Dennoch – wir kommen wieder :)
Als begeisterte Frühstückerin und Joseph-Fan habe ich mich wirklich schon sehr auf die Eröffnung der neuen Filiale im 3.Bezirk mit Frühstücksmöglichkeit gefreut und muss leider sagen, dass ich bitter enttäuscht wurde. Wie hier schon in vielen Kommentaren erwähnt wurde, ist es chaotisch, laut, kalt, eng – mit einem Wort: Die Atmosphäre ist eine Katastrophe! Und natürlich steht für mich beim Frühstück normalerweise das Essen im Vordergrund, aber wenn man so ungemütlich sitzt, dann kann einen nicht einmal das meiner Meinung nach beste Brot von Wien dort halten.
Gerne schildere ich meinen Besuch im Detail, um meine schlechte Erfahrung ein wenig genauer zu begründen: Es fing damit an, dass es keine Möglichkeit gab, die Mäntel aufzuhängen – im Winter äußerst unpraktisch, wenn man die schweren Mäntel über die dürftigen Stühle hängen muss, die ohnehin schon sehr knapp zu den Nachbartischen stehen. Auf die Bedienung musste man sehr lange warten. Ich entschied mich schließlich für etwas ganz Simples: Ein weiches Ei und einen Gebäckkorb mit Joseph-Brot. Leider musste ich nicht nur ewig auf die Bestellung warten, sondern auch sonst ging einiges damit schief. Der Kellner brachte mir das weiche Ei und den Brotkorb, jedoch weder Löffel noch Salz – eigentlich sollte einem ja schon der Hausverstand sagen, dass man für ein weiches Ei Löffel und Salz braucht, doch hier zeigte sich leider, dass die Kellner weder mitdenken noch besonders geschult sind. Das weiche Ei war leider alles andere als optimal – es war so flüssig, dass man es beim besten Willen nicht essen konnte, die einzige Option wäre ausschlürfen gewesen ;) Da ich für diesen Preis aber doch gerne ein ordentlich zubereitetes weiches Ei serviert bekommen möchte, ließ ich mir vom Kellner ein neues bringen – leider ohne Erfolg – das zweite war ebenso flüssig! Als ich dem Kellner dies mitteilte, meinte er nur: „Ja, das kommt auf die Größe der Eier an, manche brauchen länger und manche kürzer“ – Hallo??? WELCH ÜBERRASCHUNG! Das weiß ich auch, aber das braucht er nicht mir zu erklären, sondern sollte es lieber mal dem Koch sagen! Unfassbar! Und da hilft es auch nicht, wenn man in der Karte 3(!) Arten von weichen Eiern inklusive genauer Beschreibung der Farbe von Schale und Dotter zur Auswahl anbietet, wenn man es dann nicht richtig hinbekommt! Sehr peinlich! Habe dann einfach nur das Brot gegessen und das war – wie erwartet – köstlich.
Insofern hat sich meine Vermutung bestätigt: Das „Kerngebiet“ von Joseph ist einfach das ausgezeichnete Brot, alles andere ist aus Größenwahn entstanden und das finde ich sehr schade. Statt sich auf seine ursprüngliche Philosophie zu besinnen – nämlich gutes Brot abseits der Massenware zu produzieren und dies in kleinem Rahmen (Geschäft in der Naglergasse) zu verkaufen, konnte Joseph angesichts des steigenden Erfolgs den Hals wohl nicht voll kriegen und wollte plötzlich immer mehr – was schließlich zur Eröffnung dieses Bistros führte. Dabei wurde aber völlig missachtet, dass viel mehr dazugehört, einen guten Betrieb zu führen, nämlich geschultes Personal, Atmosphäre im Lokal etc. – all das, was dem Bistro fehlt. Man kann nur hoffen, dass hier einiges verbessert wird, denn die Produkte von Joseph sind sicherlich qualitativ hochwertig und somit hätte das Bistro hohes Potenzial.
Die Atmosphäre ist wie schon erwähnt eine Katastrophe – es ist extrem laut, es zieht und ist eiskalt (im Winter), man sitzt sehr eng aneinander und äußerst ungemütlich. Kurz gesagt: Es hat eher etwas von Bahnhofshalle/Schnellimbiss und man möchte einfach schnell wieder weg anstatt länger zu verweilen – was bei einem guten Frühstückslokal eigentlich nicht der Fall sein sollte.
FAZIT: Mein Brot werde ich weiterhin bei Joseph kaufen – das Bistro kann ich als Frühstückslokal leider nicht empfehlen – dazu müsste sich schon sehr vieles grundlegend ändern. Da ich aber jedem eine zweite Chance geben möchte, werde ich das Bistro bei Gelegenheit nochmal besuchen und hoffe, dass bis dahin einige Besserungen ersichtlich sein werden.
Vom Joseph bin ich sehr enttäuscht.
Ich war gleich nach der Eröffnung mal dort, mein Frühstück wurde vergessen und nach mehrmaligem Nachfragen (doch 1,5 Stunden später) habe ich den Versuch (mehr war es leider nicht)
Zweite Chance gestern:
Ewige Wartezeit
Kaltes Lokal
Enormer Lärmpegel
Extrem eng
Wirklich ungemütlich
Service überfordert
Brot ist ausgezeichnet. Werde ich weiterhin kaufen, aber frühstücken werde ich dort sicher nicht mehr!
Hallo,
finde ich sehr schade, dass ihr es als Highlight anseht reservierte Plätze zu besetzten. Ist in Wien anscheinend schon salonfähig geworden =(
?? wir haben niemanden den platz weggenommen – es wurde natürlich ein anderer tisch reserviert. für uns war nur der vorteil, dass wir den tisch nicht wechseln mussten mit sack und pack!
Und warum habt ihr euch dann nicht gleich an den freien tisch gesetzt??
Lieber Herbert, logischerweise war keiner frei. Erst nach 15 Minuten und der wurde dann für die Reservierung verwendet. Der aufmerksame Kellner hat dafür gesorgt, dass a) wir keinen Stress mit umsetzen haben und b) (natürlich) die Reservierung für die anderen erhalten bleibt.
Erstmal vielen Dank für diese Website, auf der ich mir schon viele Anregungen für kulinarische Ausflüge nach Wien geholt habe. :-)
Heute war ich mit meinem Mann bei Joseph Frühstücken. Ja, die Tische stehen sehr eng, ja, man hat Mühe, seine Garderobe glücklich zu verstauen, ja, man hat kaum Platz für mehr als eine Handtasche, aber JA, das Essen ist fantastisch gut. :-)
Das Personal war sehr freundlich und schnell, was vielleicht auch daran lag, das der Chef persönlich mitgearbeitet hat.
Beim Gehen habe ich mir noch Brot und Marmelade für daheim gekauft.
Mein einziger Kritikpunkt: Es ist kalt im Lokal, die Heizung müht sich umsonst ab. Wirklich gemütlich fand ich es leider nicht.
Ah, es hat endlich wieder offen? Freu mich! Dann werde ich es auch mal ausprobieren :)
Yes :-)
Liebe Feühstückerinnen!
Wir waren heute dort frühstücken. Aber es war wirklich chaotisch. Das Personal war vollkommen überfordert und teilweise auch hochnäsig. Außerdem wurden wir nach ca. 1,5h darauf hingewiesen zu bezahlen. Ok, das steht schon beim reservieren auf der hp aber ich möchte meinen Kaffee schon noch in Ruhe austrinken können, schließlich bezahle ich dafür.
Aber Produkte und Frühstück wirklich Top. Nur am Personal und der Koordination müssen sie noch massiv arbeiten.
LG
Barbara
Liebe Barbara,
bei 2 von 3 Besuchen war auch bei uns das Service freundlich, aber ein bisschen hilflos. Keinesfalls jedoch hochnäsig – im Gegenteil. Wir hoffen, dass sich die Servicesituation bald bessert, denn es wär ja schade um das tolle Frühstück :-)
Liebes Frühstückerinnen Team!
Ich war heute im Joseph Bistro und kann Eure Bewertung ganz ehrlich nicht nachvollziehen. Wir haben ganze 11 Minuten auf einen Caffe latte und ein Mineralwasser gewartet. Die Tische sind viel zu nahe beieinander (super, wenn man sich an den Gesprächen der Nachbartische beteiligen will…), man sitzt besonders unangenehm, zudem ist eine Unterhaltung kaum möglich (ausser mit den Nebentischen), da der Lärmpegel enorm ist. Es ist wirklich schade, dass das „Rundherum“ nicht passt, da das Essen vorzüglich war, und die Karte auch kaum Wünsche offen lässt. Dennoch werde ich nicht mehr in das Bistro gehen, da die Atmosphäre und Geschwindigkeit des Service nicht passt.
Ich verstehe Eure Top Ten Bewertung fürwahr nicht, da es denkbar gemütlichere Plätze gibt.
Danke jedoch für Euren Super Blog und Eure Mühe,
Barbara
Liebe Barbara,
deine Kritikpunkte haben wir auch so gesehen und auch so im Artikel vermerkt. Wir haben das Ambiente daher auch nur mit 3 von 6 Semmeln bewertet. Für uns steht die Qualität der Produkte im Vordergrund und daher hat sich das Joseph Genuss auch einen Platz in den Top 10 verdient.
LG, Barbara