Unser heutiges Frühstück führt uns nach Währing, genauer gesagt in die Staudgasse 1. Schon vor 100 Jahren soll hier ein Kaffeehaus gestanden haben, mit Zeitungen, Kartenspiel- und Caramboltischen. Ein Bild aus dem Jahr 1925 zeigt das Café Zoglmann, ein typisches Wiener Vorstadt-Café. Nach einigen Besitzerwechseln und Schließungen wurde das inzwischen in Café Schopenhauer – erst 2.0, dann 3.0 – umbenannte Kaffeehaus liebevoll renoviert und Anfang 2012 von Robert und Lisa Hackner sowie Barbara Jäger übernommen. Der Alt-Wiener Kaffeehauskultur fühlt sich das Traditionscafé unweit des Allgemeinen Krankenhauses aber weiterhin verpflichtet.
So wurden zahlreiche typische Elemente wie Spieltische, Zeitungen und der ehemalige Kassatisch mit Glasschrank beibehalten. Was man im Schopenhauer im Vergleich zu zahlreichen anderen Klassikern jedoch vergeblich sucht, sind typische Wiener Ober mit dem ihnen eigenen unvergleichlichen Charme und alte, dunkle, (meist) abgenutzte Sitzecken bzw. Möbel. Im Gegenteil – betritt man das Café, wirkt es großzügig, hell und einladend und auch das Service lässt keine Wünsche offen: höflich, freundlich, charmant und ohne lange Wartezeiten.
Frühstücken ist im Schopenhauer ganztags ab 8:00 Uhr möglich. Zur Wahl stehen sechs Kombinationen – vieles kann auch als Extra bestellt werden. Für den kleinen Hunger empfiehlt sich das „Minimalisten Frühstück“ (Gebäck, Butter und Espresso um € 3,90) oder das „Kleine Frühstück“ (Gebäck, Butter, Marmelade, warmes Getränk um € 4,90). Das „Wiener Frühstück“ (2 Gebäck, Butter, Marmelade, Schinken, Käse, 1/8 Orangensaft, warmes Getränk) wird um € 7,90 angeboten. Fügt man dem Wiener ein Ei hinzu, wird er zwar teurer, dafür aber glatt zum Philosophen :-), nämlich zum „Schopenhauer Frühstück“ um € 8,90. Abgerundet wird das Angebot mit einem „Süßen Frühstück“ (Croissant oder Gugelhupf, 1/8 Orangensaft und Heißgetränk um € 4,90) und dem „Gesunden Frühstück” (hausgemachtes Müsli mit Joghurt, frischen Früchten und Nüssen, warmes Getränk um € 5,70), welches auch laktosefrei erhältlich ist.
Für Allergiker- bzw. Unverträglichkeitsgeplagte stehen im Schopenhauer neben laktosefreien auch zahlreiche glutenfreie Alternativen auf der Karte – von glutenfreiem Gebäck über Mohn-Preiselbeertörtchen bis hin zu dunkler Schoko- oder weißer Mohntarte. Ein großer Pluspunkt!
Sonntags lädt das Schopenhauer zusätzlich von 10.00 bis 14.00 Uhr zum Brunch. Das großzügige Buffet bietet sowohl Deftiges (Schinken, Salami, Blunznradln, Käseplatte) als auch Süßes (diverse Marmeladen, Chutneys, Nutella), eher Ungesundes (Schoko-/Vanillepudding, hausgemachter Kuchen), aber auch Gesundes (Fruchtsalat, geschnittenes Obst, diverse Müsli, Nüsse, Orangensaft) und schließlich Kaltes (Tomaten, Gurken, Nudelsalat), aber auch Warmes (Gulasch, Bauernpfanne, Würstl, geschmorte Tomaten).
Unser erster Besuch im Schopenhauer Anfang November 2012 hinterließ einen recht positiven Eindruck: Das Ambiente traf sowieso unseren Geschmack: großzügig, freundlich, charmant und ohne die sonst alles übertönende Beschallung im Hintergrund. Die Auswahl – auch für Personen mit Unverträglichkeiten – war überraschend vielfältig, auch die Qualität der Speisen überzeugte uns großteils: Eier aus Freilandhaltung, Illy Kaffe, einige offene Teesorten und traumhafte hausgemachte Mehlspeisen. Im Gegensatz dazu präsentierte sich das Brot äußerst unaufregend. Schade, wird doch die Palette an Bäckereien mit qualitativ hochwertigem Brot und Gebäck immer größer – und dies geht erfreulicherweise an zahlreichen Restaurants und Gasthäusern nicht mehr spurlos vorbei. Mit 08/15-Brot kann man daher nicht mehr punkten, bzw. führt dieses bei mir unweigerlich zu einem Punkteabzug bei der Qualität, genauso wie Orangensaft aus der Packung.
Unserem ersten Besuch folgte bald ein zweiter, um das Brunchbuffet unter die Lupe zu nehmen. Auch hier überzeugte die Qualität, bis auf wenige Ausnahmen: So wurde beim Fruchtsalat auf die Dose zurückgegriffen. Melonen- und Ananasstücke waren dagegen frisch. Schien uns für die Frühstückskombinationen das Preis-Leistungsverhältnis recht hoch (auch eine großzügig bemessene Marmeladen-Portion kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass beim Schopenhauer-Frühstück nur zwei Scheiben Schinken und zwei Scheiben Käse serviert werden), so sind € 14,90 für diesen Brunch (für Kinder von 5 bis 12 nur € 5,50) angemessen, da auch ein weiches Ei und ein Kaffee oder Tee pro Person inkludiert sind.
Fazit
Ein typisches, sehr angenehmes Wiener Kaffeehaus – einladend, freundlich und mit einem schönen Gastgarten für die wärmere Jahreszeit. Ein Besuch lohnt sich schon allein aufgrund der herrlichen Mehlspeisen und des Angebotes für Allergiker/innen. Die Portionsgrößen bei den Kombinationen könnten überdacht werden.
Quick Facts

Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 4 Min. 50 Sekunden

Gastgarten, WLAN, Kartenspiel- und Carambolspieltische, Wickeltisch vorhanden, Zeitungen und Zeitschriften, immer wieder Veranstaltungen wie Lesungen usw.

Laktose: laktosefreie Milch (auch am Brunchbuffet!), das „Gesunde Frühstück“ ist ebenfalls laktosefrei erhältlich
Gluten: glutenfreies Gebäck und glutenfreie Mehlspeisen (z.B. dunkle Schokotarte oder weiße Mohntarte um je € 2,80 oder Mohn-Preiselbeertörtchen um € 3,50).
Alle glutenfreien Mehlspeisen (auch die Speisen auf der Karte) sind gekennzeichnet. Schön wäre, wenn sich die Kennzeichnung beim Brunch-Buffet fortsetzen würde. Dann könnten Allergikerinnen und Allergiker auch hier guten Gewissens zugreifen. Nichtsdestotrotz kann man im Schopenhauer trotz Glutenunverträglichkeit richtig schlemmen!
Bewertung






























Infos
TAGS FÜR DIESEN ARTIKEL
brunch, cafe schopenhaür, frühstück in wien, frühstücken in wien, glutenfrei, mehlspeisen
Kategorien FÜR DIESEN ARTIKEL
Lokale in der Nähe von Café Schopenhauer:
Das aumann ist zurück! Nachdem das Lokal am Aumannplatz vorübergehend wegen Insolvenz geschlossen war, wurde am 1. März mit neuem Betreiber, einem ehemaligen Stammgast und Besitzer einer Cateringfirma, unter gleichem Namen wiedereröffnet. Das Grätzel rund ums aumann ist kulinarisch immer eine Reise wert, in unmittelbarer Nähe …
WEITERLESENKategorien: Eggs Benedict, Fleischlos & Verträglich, French Toast, Lang & Schläfer, Sonn- & Feiertag

Ich liebe die Märkte in Wien - hier kann man nicht nur feine Delikatessen einkaufen, sondern inzwischen auch immer öfter feines Frühstück genießen. Abseits vom sehr überlaufenen Naschmarkt gibt es viele kleinere Alternativen wie zB. den Vorgartenmarkt, den Karmelitermarkt oder den Kutschkermarkt. Und genau hier …
WEITERLESENKategorien: Brot in Handarbeit, Fleischlos & Verträglich, Kind & Kegel, Lang & Schläfer

Das Himmelblau liegt direkt am Kutschkermarkt und der Name ist Programm: Das entzückende Vintage-Interieur strahlt in frischem Weiß mit himmelblauen Akzenten. Verspiele Accessoires geben dem Lokal einen ganz besonderen Charme und im "Tischlein deck dich"-Shop gleich nebenan kann man allerlei Wohnaccessoires erwerben - für ein himmlisches …
WEITERLESENKategorien: Fleischlos & Verträglich, Kind & Kegel, Lang & Schläfer, Sonn- & Feiertag

Als MMittagessen gibt es nur mehr EINEN Tagesteller, das billigste vom billigen. Beim Sonntagbrunch gibt es 1 (EIN) Ei. Was soll das ?? Brunch heißt „all you can eat“. Also ist das kein Brunch.
Ich lass mich nicht wurzen !!
Punkto Kinderfreundlich: habe heute erfahren, dass es auch keine Spielecke mehr gibt! Schade!
Liebe Elisabeth,
danke für die Info, werden wir gleich im Artikel vermerken.
LG, Barbara
Ausschlaggebend fuer den Sonntagsbrunch war diese Seite und wir waren enttäuscht. Die Käseplatte war leer und es dauerte etwa eine Stunde bis einen neue Platte den Weg zum Buffet fand.
Die gesamte Auswahl war nicht überwältigend. Das Buffet steht in keinem Preis-Leistungsverhältnis.
Liebe Julia, oje – da kann man nur hoffen, dass die Betreiber mitlesen und das verbessern! Bei unserem Besuch war es jedenfalls in Ordnung!
Liebe Frühstückerinnen,
Möchte nur darauf hinweisen, dass der Sonntags-Brunch wohl mittlerweile 14,90 kostet- dies ist zumindest der Homepage des Schopenhauer zu entnehmen.
Ansonsten wollte ich Euch schon seit langem sagen, wie sehr ich Euren Blog mag und schätze. Ich finde Eure Arbeit außerordentlich professionell und hilfreich. Schon oft habe ich Lokale auf Eure Anregung hin ausprobiert.
Ihr macht einen tollen Job!
Wünsche Euch alles Gute, Anna
Hallo Anna, vielen Dank – da haben wir mit dem online stellen wohl ein bisschen zu lange gewartet :-) Wir korrigieren das gleich! Und danke auch für das Lob – da freuen wir uns!!