Das Café Eiles besteht seit 1838 und zählt damit zu den ältesten Kaffeehäusern in Wien. Nach der Renovierung in den 40er-Jahren hat sich in Bezug auf Stil und Einrichtung nicht mehr viel geändert. Das hat den Vorteil, dass man sich schon beim Betreten des Kaffeehauses in eine andere Zeit versetzt fühlt: große Fenster, geblümte Bezüge und dunkle Möbel sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre, in der man ruhig, entspannt – ganz im Sinne der Wiener Kaffeehauskultur – in den Tag starten kann. Nach der Neugestaltung der Frühstückskarte ist man dabei auch kulinarisch bestens versorgt.
Wir kennen das Problem: Wiener Kaffeehäuser haben bezüglich Angebot und Qualität des Frühstücks wirklich noch Nachholbedarf. Glücklicherweise gibt es schon einige nennenswerte Ausnahmen wie zB das Café Museum. Eine weitere positive Ausnahme in Bezug auf Qualität ist auch das Café Eiles, das seit einiger Zeit mit einer frischen Frühstückskarte aufwarten kann: Von 07.00 bis 12.00 Uhr kann der Gast zwischen folgenden sechs Frühstückskombinationen wählen. „Kleines Frühstück Café de flore“ (Croissant, beurre, confiture de framboise, Cafe au lait, jus d’orange 1/8) um € 6,50; „English Breakfast“ (Toastbrot, Bacon and Eggs, Butter, Orangenmarmelade, Tee) um € 8,70; „Wiener Frühstück“ (Bio Semmel, Kornspitz, Butter, Marillenmarmelade, weiches Ei, Melange, Tee oder heiße Schokolade) um € 6,70, „Frühstück Café Eiles“ (Ei im Glas, Butter, Beinschinken, Schwarzwälder Schinken, Drautaler Käse, Gebäck, Marmelade, frisch gepresster Orangensaft, Melange, Tee oder heiße Schokolade) um € 10,90; „Shanti Shanti Frühstück“ (Porridge mit frischen Früchten, Dinkel-Vollkornbrot, Butter, Hüttenkäse mit Kresse, Drautaler Käse, frisch gepresster Orangensaft, Melange, Tee oder heiße Schokolade) um € 8,90 und das „Frühstück bei Tiffany“ (Wildlachs, Rührei mit Trüffelöl, Gebäck, Prosecco Drusian, Melange, Tee oder heiße Schokolade) um € 12,80.
Die Portionen sind dem Preis entsprechend und die Qualität der Produkte ist sehr gut: Bio-Freilandeier, Bio-Gebäck (das könnte allerdings noch etwas knuspriger sein), Bio-Butter, Marmelade von Staud und der Tee ist von Demmers Teehaus. Der Orangensaft war frisch gepresst und entsprechend der Jahreszeit etwas säuerlich. Wer bei den Kombinationen nicht fündig wird, kann zwischen vielen Frühstücksextras wie Joghurt mit frischen Früchten, Ham and Eggs oder Müsli wählen.
Die Bedienung im Café Eiles ist äußerst schnell und freundlich. Da wir am kleinen runden Kaffeehaustisch Platzprobleme hatten, bekamen wir sofort und ohne Nachfrage ein kleines „Frühstückstischchen“ dazugestellt. Da das Café besonders groß ist, muss unter der Woche keinesfalls reserviert werden.
Fazit
Traditionelles Wiener Kaffeehaus mit großem Schanigarten und perfekter Frühstücks- und Arbeitsatmosphäre!
Quick Facts

Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 3 Minuten 30 Sekunden

Gratis W-LAN, viele Tageszeitungen, Schanigarten
Bewertung






























Infos
TAGS FÜR DIESEN ARTIKEL
bio frühstück, eier im glas, kaffeehaustradition, wiener kaffeehaus
Kategorien FÜR DIESEN ARTIKEL
Lokale in der Nähe von Café Eiles:
Unser letzter Besuch im hübschen Café / Bistro Melangerie auf der Lerchenfelderstraße ist auch schon wieder ein paar Jahre her. Und als ich vor ein paar Tagen mit der Straßenbahn daran vorbeigefahren bin, hab ich mich erinnert, dass mir das Frühstück dort eigentlich gut geschmeckt …
WEITERLESENKategorien: Brot in Handarbeit, Fleischlos & Verträglich, Lang & Schläfer, Sonn- & Feiertag

Seite an Seite mit der Dreifaltigkeitskirche in Wien-Josefstadt, gegenüber vom ersten Hof des Alten AKH, ist das fitte Bistro s'frische zu finden. Hier sind nicht nur neben jedem Gericht Nährwertangaben zu finden, sondern man kann bei dem sportlichen Eigentümer-Paar Daniela & Philip Eigl auch gleich …
WEITERLESENKategorien: Early & Morning, Fleischlos & Verträglich, Lang & Schläfer

In der Bar Albertgasse 39 habe ich vor einigen Jahren schon den ein oder anderen Abend mit Freunden verbracht - viele Cocktails inklusive. ;-) Es gab dann unterschiedliche Besitzer, seit Mai hat die Bar die beiden Zahlen im Namen verloren und wurde nach einer kurzen …
WEITERLESENKategorien: Brot in Handarbeit, Eggs Benedict, Fleischlos & Verträglich, Hund & Herrl, Lang & Schläfer, Pancakes, Sonn- & Feiertag

Dies ist eines meiner Lieblingskaffeehäuser in ganz Wien. Das Wiener Frühstück finde ich im wahren Sinne des Wortes ideal. Die Auswahl von Sitzgelegenheiten ist wahrscheinlich die beste in Wien: so viele verschiedene Ecken, Nischen, Boxen gibt es sonst nirgendwo. Es gibt sogar Nischen für eine Person. Ja, der Teppich ist etwas fleckig und die geblümte Tappezierung muss nicht jedem gefallen, aber als Ganzes hat Eiles die perfekte Kaffeehausatmosphäre.
Neulich hat man die Kaffeemarke gewechselt (von Mokka Brasil, um Gottes Willen, zu Andraschko), nicht alle Stammgäste sollen zufrieden sein, aber meiner Meinung nach ist es ein eindeutiges Positivum.
Im Sommer bin ich beim Vorbeigehen etwas erschrocken, weil ich gesehen habe, dass Eiles RENOVIERT wird! Ich wusste, dass es längst geplant worden ist, aber die Vorstellung, dass das alte Eiles verschwinden könnte, dass es durch etwas globalisiertes, zufälliges, nichtssagend modernes ersetzt werden könnte wie etwa Café Drechsler, diese Vorstellung war mir nicht angenehm. Zum Glück ist nichts desgleichen passiert, das renovierte Eiles ist immer noch das alte Eiles, nur: sauberer, eleganter, angenehmer. Alles wichtige wurde beibehalten.
Was ist also neu: Plüschbezüge auf den Sofas (Wienerisch Weinrot, klassisch und modern zugleich), der Fussboden (kein fleckiger Teppich mehr, sondern angenehmer neutraler Belag, praktisch unsichtbar), die Farbe der Wände (statt des langweiligen Ockers liebliches mattes Hellgrün) und vor allem die Toiletten, die sehr charmant und leicht dekadent wirken und in meiner imaginären Liste der schönsten Toiletten der Stadt zu den höchsten Positionen avancierten (neben Café Sacher und dem Hoflieferanten-Geschäft). Der Kaffee (Marke Andraschko), die etwas langweiligen Mehlspeisen, die niedrigen Preise, die nette Bedienung, alles ist geblieben, und GOTT SEI DANK wurde auch eines der grundlegenden Prinzipien des Wiener Kaffeehauses bewahrt: keine Musik aus Lautsprechern.