Das Café Telegraph in der Garnisongasse hat erst einen guten Monat geöffnet und ist schon in aller (Frühstücks-)Munde. Kein Wunder, das ehemalige Postamt mit wunderschönem Fliesenboden, bequemen Sofas mit Pölstern und gemütlichen Fensterbänken erinnert optisch etwas an ein französisches Bistro, gespickt mit modernen & stylischen Stilelementen, und beglückt die Gäste vor allem mit einer sehr umfangreichen Frühstückskarte und eigener Pâtisserie. Der Andrang ist dementsprechend hoch, am Wochenende hat man ohne Reservierung schlechte Karten. Wie wir bei unserem zweiten Besuch gesehen haben, wurde auch gerade ein Schanigarten aufgebaut – einem ausgedehnten Frühstück in der Sonne steht nun also auch nichts mehr im Wege.
- Into the West
- Eggs Florentine
- Vegetarisches Omelette
- Very british
- Kuchentheke
Frühstücken kann man im Café Telegraph Montag bis Freitag von 09.00 bis 15.00 Uhr und am Wochenende & feiertags von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Frühstückskarte führt um die ganze Welt: zB. „Very british“ mit Bacon, Würstel, Baked Beans, Spiegelei, Tomaten, Portobello, Hash Brown Potatoes und Toast (€ 8,80), russisches „Frühstück aus der Dose“ mit Buchweizenbrei mit Zwiebeln und Speck oder gegrillten Melanzanistreifen, Schwarzbrot, weichem Ei und Salatgarnitur (€ 6,90), „Into the West“ – Pancakes mit Ahornsirup, hausgemachter Marmelade oder Honig und wahlweise mit Ricotta, Zitronenricotta oder frischen Beeren (ab € 4,90), ukrainische „Syrniki“ – kleine Topfenpfannkuchen mit Honig, Marmelade, Sauerrahm, Kondensmilch, frischen Beeren und Früchten (€ 6,20), „Frigga“ aus Kärnten mit Speck, Polenta, Hartkäse und Spiegelei (€ 6,40) oder „Ahoi, Matrose!“ mit zwei deftigen Mettbrötchen, Kartoffelsalat und knackigem Gemüse (€ 4,90).
Aber auch beliebte Frühstücksklassiker wie verschiedene Omelettes (zB. „Vegetarisch“ mit Pilzen, Paprika, Blattspinat, Pinienkernen und Zwiebelmarmelade oder „Reykjavik“ mit Eismeergarnelen, Dill und Sauerrahm), Eigerichte (zB. Ei im Glas, Ham oder Bacon & Eggs, Eierspeis mit verschiedenen Toppings) und Eggs Benedict, Eggs Florentine, Eggs Hemingway oder Shakshuka werden hier auf den Frühstückstisch gezaubert. Und natürlich dürfen auch die gesunden Alternativen, wie zB. Porridge mit verschiedenen Toppings, „Acai Bowl“ mit Acai, Bananen, Blaubeeren, Kakaonibs, Agavendicksaft oder Honig, Chiasamen, Gojibeeren, Kokosraspeln, Mandeln und Cashewnüssen oder „California Bowl“ mit Avocado, Spinat, Cherry-Tomaten, hartgekochtem Ei, Sesam und Limette nicht fehlen. Die Auswahl ist wirklich imposant, auch für Kinder und Personen mit Unverträglichkeiten gibt es das passende Angebot – und auch einen Blick in die Vitrine mit verschiedenen Kuchen, Tartes und Eclairs kann man durchaus riskieren.
Auch beim Kaffee hat man die Qual der Wahl in Bezug auf Stärke, Mischung und Zubereitungsart, Chai Latte gibt es in mehreren Varianten und auch heiße Schokolade, verschiedene Teevariationen und Säfte (teilweise auch frisch gepresst) stehen für die durstigen Frühstücksgäste bereit.
Wir haben uns beim ersten Besuch für das vegetarische Omelette und das britische Frühstück entschieden. Das Omelette war geschmacklich ganz hervorragend und auch die einzelnen Komponenten des „Very british“ haben uns sehr gut geschmeckt. Leider mussten wir fast eine Stunde auf das Frühstück warten – das geht leider gar nicht. Das Lokal war bis auf den letzten Platz besetzt und es gab nur einen (!) Koch, der den Ansturm an Bestellungen im Alleingang bewältigen musste. Da die offene Küche nur durch eine Art Bücherregal vom Lokal abgetrennt ist, hatten wir einen sehr guten Einblick. Die Damen im Service waren sehr freundlich, aber auch etwas chaotisch – was bei den wartenden, hungrigen Gästen auch das ein oder andere Mal zu Verstimmung geführt hat. Obwohl wir dann als Entschädigung einen Kaffee und eine hausgemachte Limonade aufs Haus bekommen haben, hat sich das lange Warten doch auch bei uns negativ auf die Stimmung ausgewirkt.
Als wir dann ein paar Tage später während der Woche noch einmal im Café Telegraph gefrühstückt haben, hat sich der erste Eindruck leider wiederholt – das Lokal war zwar nicht besonders voll, aber da ein größerer Tisch vor uns bestellt hat, mussten wir wieder fast eine halbe Stunde auf unser Frühstück warten. Es war wieder nur ein Koch vor Ort, der auch wieder alles frisch zubereitet hat und auch optisch dafür gesorgt hat, dass die Speisen auch etwas fürs Auge waren – aber an den Wartezeiten muss dringend gearbeitet werden, damit man die Gäste nicht langfristig vergrault. Geschmacklich gab es auch an den Pancakes und den Eggs Florentine nichts auszusetzen – im Gegenteil, alles hat ganz wunderbar geschmeckt. Generell wird bei den Produkten auf Qualität geachtet, die Zutaten sind großteils regional & saisonal, der Schinken kommt von Thum, Brot & Gebäck von der Bäckerei Kasses und auch die Eier stammen aus Bio-Freilandhaltung.
Fazit
Das Café Telegraph könnte ein neuer Frühstücksliebling werden – derzeit sind die Wartezeiten aber einfach noch zu lang.
Quick Facts

Dauer, bis der 1. Cappuccino serviert wurde: 2 Minuten 42 Sekunden

Freewave, Zeitungen & Zeitschriften, Coffee to go, im Sommer Schanigarten, Wasser für Hunde

Glutenfreies Gebäck, Roggenbrot ohne Germ, Sojamilch (mit Aufpreis)
Bewertung






























Infos
TAGS FÜR DIESEN ARTIKEL
bio eier, frühstück in wien, frühstücken in wien, kasses gebäck, thum schinken
Hi, ich wollte heute früh (Samstag, 20.10.2018) noch einen Tisch für 9:00 Uhr bestellen und rief um 8:24 und 8:40 erfolglos an. Um 8:44 hob dann endlich jemand ab und ich konnte noch einen Tisch ergattern. Beim Bezahlen wurde ich von der Chefin hingewiesen, dass ich doch bitte nicht mehr vor 9:00 Uhr anrufen solle, sie hätte nur abgehoben, weil ich so genervt hätte. Ich habe ihr darauf gesagt, dass ich es entscheide, wann ich anrufe und sie es entscheiden soll, wann sie abheben will. Daraufhin entwickelte sich ein eher ungutes Gespräch. Ich frage mich, welches Serviceverständnis diese Person hat.
Auch dass wir um 10:30 gebeten wurden zu gehen, weil die geplante Reservierung für 11:30 schon da wäre (eine Stunde früher), ist eigentlich eine Frechheit.
Nicht gut!
Hallo,
ich war gestern mit meiner Freundin im Telegraph, da wir aufgrund der vielen Berichte über dieses Lokal neugierig wurden.
Leider wurden wir doch etwas enttäuscht. Die von uns bestellten Gerichte (Shakshuka, Avo Toast und vegetarische Omelette) waren allesamt total lieblos hergerichtet (die gemachten Fotos sind daher auch für meinen Foodblog auf Instagram nicht zu posten) und auch geschmacklich nicht wirklich überzeugend. Der Avo Toast war noch dazu versalzen und das Pita Brot zum Shakshuka viel zu mehlig. Das schlimmste war allerdings, dass die bestellten Cappuchinos erst ca. 20 Minuten nach der Bestellung (nachdem das Essen gekommen ist) serviert wurde und einem Häferlkaffee mit viel zu viel Milch glich.
Ich hatte für vergangenen Sonntag eine telefonische Reservierung getätigt. Leider wurde am Telefon nicht erwähnt, dass der Tisch nach 2 Stunden erneut vergeben wird. Somit mussten wir das Lokal nach den 2 Stunden mit der Begründung, die nächsten Gäste warten bereits, verlassen. Das Essen war sehr gut, das Service, wie schon oft erwähnt, noch immer langsam und ein bestellter Kaffee wurde ebenfalls nicht gebracht.
Liebe Frühstückerinnen, die U2 Station Schottentor liegt doch näher als Rathaus. LG
Liebe Frühstückerinnen, heute haben wir nach Studium Eurer Bewertung das Telegraph besucht. Ein Wochentag um 8 Uhr 30, 2 Tische sind belegt. Wir suchen uns einen Platz im Gastgarten, die Sonne verlässt uns gegen 9 Uhr 30, danach liegt der Garten leider im Schatten. Nach kurzer Wartezeit werden wir radebrechend aber doch um unsere Bestellung gebeten. Einen Earl Grey Tee, einen Cappucino (sehr gut !!) sowie Egg Benedict und ein klassisches Frühstück ordern wir. Die Getränke werden nach 3 min. 12 serviert. Dabei müssen wir feststellen das die Serviererin bis vor kurzem sicher kein Tablett getragen hat. Bitte dies nicht als persönliche Kritik zu sehen! Aber de facto (und wir sind vom Fach) merkt man sofort das hier keine gelernte Kraft ihren Dienst verrichtet. Schon mit 3 Tischen war sie heillos überfordert. Während wir warten lassen wir das Ambiente auf uns wirken. Und wir müssen zugeben und trefflich hervorheben das alles in sich stimmig ist und zum Verweilen einlädt. Nach 21 min. wird das klassische Frühstück sowie das Egg Benedict serviert. Egg Benedict leider mit harten Eiern, aber geschmacklich gut. Am klassischen Frühstück ist nichts auszusetzen. Die Salatgarnitur allerdings nicht wirklich genießbar.
Wir machen noch den WC Check. Auf der Damentoilette sowie der Herrentoilette war jeweils der Seifenspender leer . Die WC Brille extrem locker, einfach unangenehm. Der Boden schmutzig vom Vortag oder Vor-Vortag.
Wir möchten bezahlen und stellen fest das um 10 Uhr eine zweite Servierkraft den Dienst angetreten hat. Auch diese erscheint ungelernt, unbeholfen und meiner Meinung nach für ein schickes Lokal wie dieses nicht tragbar. Die Haare allerdings hat sie ’schön‘.
Auf ihre Nachfrage ob wir zufrieden waren frage ich Sie ob sie selbst diese Salstgarnitur essen würde. Nach eingehender „Prüfung“ meint sie dann ,“na eigentlich nicht“, und kichert (hihihi). Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Wir verlassen das Telegraph und fragen uns gegenseitig ob wir nochmal einkehren werden. Antwort haben wir bis jetzt noch keine.
Dem Besitzer sei ans Herz gelegt sich DRINGEND um neues QUALIFIZIERTES Personal zu bemühen ansonsten wird das Telegraph auf dem Friedhof der Frühstückslokale enden.
Und dafür ist das Lokal echt zu schade!!!