Parkettböden, alte Lampen & Luster und Patina soweit das Auge reicht – das Café Goldegg hat alles, was ein typisches Wiener Kaffeehaus ausmacht und noch mehr. Nachdem schon einige Zeit seit unserem letzten Besuch im Café Goldegg vergangen ist, haben wir wieder einmal einen Ausflug in den 4. Bezirk gemacht, um hier ein spätes Frühstück zu genießen. Der Wiener Charme ist dem Jugendstil-Kaffeehaus geblieben, die Frühstückskarte ist etwas größer geworden.
Frühstückszeiten & Angebot
Gute Nachricht für alle Langschläfer: Frühstück wird im Café Goldegg täglich von früh bis spät serviert! Also immer Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 19.00 Uhr.
Zur Auswahl stehen vier Frühstückskombinationen: Ganz klassisch, das „Wiener“ (Handsemmel, Croissant, Butter, Marmelade) um € 7,90, das „Goldegg Spezial“ (großer Salami-, Schinken- und Käseteller, weiches Ei, Butter, Marmelade, 2 Gebäck nach Wahl, frisch gepresster Orangensaft oder Prosecco) um € 12,90 und das „English Breakfast“ (Spiegelei, gebratener Speck, Sausages, Baked Beans, Butter, 2 Scheiben getoastetes Brot, Orangenmarmelade, frisch gepresster Orangensaft) um € 12,90. Seit unserem letzten Besuch gibt’s auch eine vegetarische Frühstücksoption: Das „Feel-Good“ (Schwarzbrot mit Topfen, Sprossen, Tomaten, Gurken und Pesto, Porridge mit Obst und Zimt, frisch gepresster Orangensaft) um € 12,90.
Bei jeder Frühstückskombination ist ein Heißgetränk (ausgenommen großer Espresso / Brauner / Macchiato und Spezialkaffee) inkludiert. Gegen einen Aufpreis von € 0,40 wird der Kaffee mit Bio Sojamilch serviert.
Alle, die sich ihr Frühstück lieber individuell zusammenstellen, können zwischen verschieden Extras wie z.B. Eiergerichten (Eier im Glas, Omelettes, Ham & Eggs etc.), Schnittlauchbrot und Müsli mit Bio-Joghurt und frischen Früchten wählen. Wer morgens gerne süß isst, wird sicher bei einem Blick in die Tortenvitrine fündig. Die hausgemachten Mehlspeisen und Torten sehen verführerisch aus!
Auf Nachfrage wurde uns versichert, dass für alle Eiergerichte ausschließlich Bio-Freilandeier aus Österreich bezogen werden. Das hat uns der Stempel am weichen Ei dann auch bestätigt.
Sehr erfreulich ist, dass seit unserem letzten Besuch das vegetarische Angebot größer und vielseitiger geworden ist. Für Veganer und Allergiker gibt es leider kaum bis gar keine Frühstücks-Optionen.
Unsere Frühstückswahl
Ich habe mich für das vegetarische „Feel-Good“ Frühstück mit belegtem Schwarzbrot, Porridge und frisch gepresstem Orangensaft entschieden. Meine Begleitung hat das „Goldegg Spezial“ mit Salami, Schinken & Käse, einem weich gekochten Ei, Butter, Marmelade und 2 Stück Gebäck bestellt. Weil der Hunger groß war, haben wir extra dazu noch ein weich gekochtes Ei, ein Salzstangerl und ein Croissant geordert.
Das „Feel Good“ Schwarzbrot war reichlich belegt und hat auf jeden Fall besser geschmeckt als erwartet. Der Topfenaufstrich war würzig, das Gemüse und die Sprossen knackig und das Pesto hat aus dem „belegten Brötchen“ ein köstliches Frühstücksgericht gezaubert! Auch der Porridge war wunderbar cremig und hat mit dem vielen Zimt oben drauf an Milchreis erinnert. Auch das „Goldegg Spezial“ hat uns überzeugt. Die Auswahl an Salami, Schinken und Käse war groß und vielfältig.
Das Brot und Gebäck ist zwar nicht mit Öfferl, Joseph & Co vergleichbar, hat aber trotzdem gut geschmeckt. Der Orangensaft war frisch gepresst und auch der Kaffee war angenehm mild und lecker. Die Frühstücks-Kombinationen waren im Großen und Ganzen sehr gut und die Portionen so groß, dass danach nicht mal mehr Platz für eine Mehlspeisen war. Beim nächsten Mal dann! ;-)
Service & Ambiente
Die ServicemitarbeiterInnen waren sehr freundlich, aufmerksam und flott. Obwohl das Café am Sonntag Vormittag gut besucht war, kam es zu keinen langen Wartezeiten. Die Geschichte des Café Goldegg reicht zurück bis ins Jahr 1910 und das sieht man dem Jugendstil Kaffeehaus auch an: schwarze Mamortische, Sitzgarnituren aus grünem Plüsch und Messing-Luster schaffen eine rundum gemütliche Atmosphäre. Auch Tageszeitungen und ein Billiardtisch stehen zur Verfügung. Im Sommer kann man sein Frühstück auch an den Tischen vor dem Lokal genießen.
Fazit
Das Café Goldegg ist für Veganer vielleicht nicht die beste Wahl. Alle anderen Langschläfer, die gerne gut & preiswert im Wiener Kaffeehaus frühstücken, werden begeistert sein!
Quick Facts

Dauer, bis der 1. Kaffee serviert wurde: 2 Minuten 55 Sekunden

WLAN, Hunde erlaubt, Tageszeitungen, im Sommer Gastgarten, Online-Reservierung

Kaffee wird gegen einen Aufpreis von € 0,40 mit Bio-Sojamilch serviert
Bewertung






























Infos
TAGS FÜR DIESEN ARTIKEL
Kategorien FÜR DIESEN ARTIKEL
Lokale in der Nähe von Café Goldegg:
Nachdem wir im Juni 2010 den Breakfast Club als eines der ersten Lokale für unser Blog getestet haben, stand jetzt ein neuerlicher Besuch auf dem Programm. Es war wieder ein early-morning-breakfast in der Schleifmühlgasse. Diesmal wurde ich leider nicht von Johnny Cash mit einem leisen "I'm …
WEITERLESENKategorien: French Toast, Lang & Schläfer, Pancakes, Sonn- & Feiertag

Hinweis: derzeit wird kein Frühstück serviert! Das ehemalige Erna B. in der Großen Neugasse wurde im Frühling 2018 von den gastronomischen Quereinsteigern und besten Freunden Christina Nasr und Andreas Schwarz übernommen und als ALMA Gastrothèque (ALMA steht übrigens für ALpin-MAritim) eröffnet. Von Anfang an begeisterten die beiden mit …
WEITERLESENKategorien: Brot in Handarbeit, Fleischlos & Verträglich, Lang & Schläfer, Top 10, Wir lieben Kaffee!

Unser letzter Besuch im Corto e Nero war bereits 2014 und nicht ganz so erfreulich. Da wir gesehen haben, dass sich am Frühstücksangebot einiges geändert hat und es inzwischen viele Bio-Produkte gibt, haben wir uns also vormittags wieder einmal in die Wiedner Hauptstraße begeben und …
WEITERLESENKategorien: Early & Morning, Fleischlos & Verträglich, French Toast, Hund & Herrl, Lang & Schläfer, Sonn- & Feiertag

Keine Kommentare zu "Café Goldegg"